Unser tägliches Schulleben hat viel zu bieten und wird ganz bestimmt nicht langweilig.

Förderverein
Der Förderverein ist ein Zusammenschluss engagierter Personen, die daran interessiert sind, die Sonnenscheinschule in vielfältiger Form zu unterstützen. Er hat in den letzten Jahren nicht nur die Betreuung stetig weiternetwickelt, sondern auch enorme Leistungen zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler erbracht. Hierbei handelt es sich u. a. um eine Vielzahl von Anschaffungen, um die Unterstützung des Schullebens und um zahlreiche soziale Projekte.
Helfen Sie Ihrem Kind und werden Sie Mitglied!

Schulordnung
Die Sonnenscheinschule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens von Kindern, Lehrpersonen, Betreuerinnen und Betreuern. Wir begegnen uns an der Schule mit Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Rücksichtname und Hilfsbereitschaft. Besonderen Wert legen wir auf einen gewaltfreien Umgang der Kinder miteinander. Regeln und Vereinbarungen helfen uns, unseren Umgang miteinander zu gestalten. Unser Regelwerk erhalten die Eltern bei der Anmeldung der Kinder.

Einschulungs- und Begrüßungsfeier auf dem Schulhof
Wir begrüßen jedes Jahr unsere Schulneulinge mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gangolfuskirche. Anschließend werden die I-Dötzchen von ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern auf dem Schulhof in einem feierlichen Rahmen willkommen geheißen.

Patenklassen
Für Erstklässler übernehmen Kinder aus dem 4. Schuljahr die Patenschaft und kümmern sich besonders in den ersten Wochen um die Neuankömmlinge.
Sie zeigen ihnen die Schule, spielen gemeinsam in den Pausen und besuchen sich gegenseitig. Die Viertklässler sollen den Erstklässlern dadurch Sicherheit geben.

Schulsozialarbeiterin
Unsere Schulsozialarbeiterin Kristina Sagarias (Diplom-Pädagogin, Caritasverband HS) steht den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften bei allen sozialen Fragen rund um Familie und Schule beratend zur Seite. Auch bei Fragen zum Bildungs- und Teilhabe-Paket (BuT) oder zur ISY-App ist sie immer ansprechbar.
Kontakt:

Schulhund Bella
Bella ist seit einem Schuljahr Teil der Sonnenscheinschule und hat in den letzten Monaten zusammen mit ihrer Halterin Frau Sagarias (Schulsozialarbeit) erfolgreich die Schulhunde-Ausbildung durchlaufen.
Die Toypudelin hilft als Brückenbauerin bei Gesprächen mit Kindern, absorbiert schlechte Gefühle und weckt bei jeder/jedem ein Lächeln. Die kleine, nichthaarende Hündin besucht im Wechsel jede Klasse. Den Kindern wird der Umgang mit Hunden nähergebracht und Bella zeigt so manchen kleinen Trick.
Ciao Bella

Sport-AG
Unsere Sport-AG ist ein Angebot an alle interessierten und sportbegeisterten Kinder. Wir laufen, springen, tanzen, spielen und zeigen den Kindern dabei, dass Bewegung Spaß macht und fit hält.

Cross-Cup
Einmal jährlich nehmen wir mit unserer Schule am Cross-Cup teil. Das ist ein Wettlauf der Grundschulen im Kreis Heinsberg, an dem die schnellsten Kinder der teilnehmenden Schulen gegeneinander antreten. Die Kinder laufen eine ca. 1km lange Waldstrecke. Die Gewinnerschule erhält einen Wanderpokal.

Karnevalsfeier
Am Altweiberdonnerstag kommen die Kinder und Lehrer verkleidet zur Schule. Nachdem in allen Klassen in den ersten beiden Stunden gefeiert wurde, ziehen alle Schüler gemeinsam in die Turnhalle. Hier wartet ein buntes Programm auf sie, welches die einzelnen Klassen selbst vorbereitet haben. Immer wieder besuchen uns zu dieser Veranstaltung Karnevalsvereine aus der Region.

Zahnfee (Fluoridierung)
Um die Gesundheit der Zähne zu fördern, bieten wir unseren Kindern zweimal jährlich die Möglichkeit, ein Zahnputztraining sowie eine Fluoridierung der Zähne zum Schutz vor Karies zu erhalten. Diese Zahnprophylaxe wird von einer zahnmedizinischen Fachkraft des Gesundheitsamts durchgeführt.

Kreis- und Stadtmeisterschaften im Fußball
Unsere Schülerinnen und Schüler sind auch erfolgreich in Wettkämpfen! Jedes Jahr werden im Kreis Heinsberg die Kreis- und Stadtmeisterschaften für Jungen sowie für Mädchen ausgetragen. Sehr erfolgreich haben wir in den letzten Jahren daran teilgenommen.

Entspannungspause
Täglich haben interessierte Kinder hier die Möglichkeit, einfach mal abzuschalten und zu entspannen. Sie können sich in der großen Pause Geschichten vorlesen lassen, mit Kopfhörern Hörbücher hören, frei malen und basteln, bei Entspannungsmusik Mandalas malen, Bilderbücher lesen und anschauen, mit Lego bauen und Massagen, z. B. mit Igelbällen, genießen.

Fahrradtraining/-prüfung
Die Viertklässler nehmen jedes Jahr am Radfahrtraining und der Radfahrprüfung teil. Unser Verkehrspolizist Herr Kunst kommt zusätzlich in die Klassen und bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die abzufahrende Strecke. Er gibt Tipps, erklärt die Verkehrsregeln und kontrolliert alle Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit.

Theater
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit kommen die Schüler in den Genuss eines Theaterstücks. Die Angebote reichen von Ballettaufführungen der hiesigen Ballettschule über Schattentheater bis hin zu Schauspielen und Kinderopern der "großen Bühnen" der Umgebung (z.B. in Aachen, Rheydt oder Krefeld).

Elternarbeit
Regelmäßige Elternabende in allen Klassen, die vielen Klassenaktivitäten und die hohe Bereitschaft zu Elterngesprächen und thematische Elternabende für die gesamte Schulelternschaft unterstützen die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und tragen zu einem angenehmen Schulklima bei.

Bücherei
Die Klassen der Sonnenscheinschule haben die Möglichkeit monatlich Bücher auszuleihen. Die Bücher werden für Lesezeiten oder zur Entnahme von Informationen zu bestimmten Unterrichtsthemen genutzt.
Die Bücherei ist montags für das 4. Schuljahr, dienstags für das 3. Schuljahr, mittwochs für das 2. Schuljahr und donnerstags für das 1. Schuljahr von 8:00 - 8:20 Uhr geöffnet.

Chor
Gemeinsam Auftreten, gemeinsam Singen und anderen Menschen Freude bringen.
Einmal in der Woche treffen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Musiklehrer zur gemeinsamen Probe.

Snoezelraum
Snoezelraum - Was ist das?
Snoezeln kommt aus dem niederländischen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: snuffelen (schnüffeln) und doezelen (dösen) - gedankenlos dasitzen.
Die Kinder haben hier, auch außerhalb der Pausen und am Nachmittag, die Möglichkeit mit Begleitung zu entspannen, abzuschalten und Stress abzubauen. Die gezielten Reize (hören, sehen, riechen, fühlen) unterstützen die Sinneswahrnehmung und den Abbau von Aggressionen.

Elternlotsendienst
Die Sicherheit ihrer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Bei unserem Elternlotsendienst helfen täglich zwei Eltern, vor Schulbeginn, unsere Schüler sicher über den Zebrastreifen der Westpromenade zu begleiten.

Gottesdienste
Im Laufe eines Schuljahres feiern wir zur Einschulung, in der Weihnachtszeit und zum Schuljahresabschluss, ökumenische Gottesdienste. Unsere Schülerinnen und Schüler der 2. - 4. Schuljahre besuchen darüber hinaus in regelmäßigen Abständen evang. oder kath. Gottesdienste, die in Zusammenarbeit mit den beiden Kirchen gestaltet werden.

Abschiedsfeier für die Klassen 4
Kurz vor den Sommerferien findet die Abschiedsfeier für die 4. Klassen statt. Die Programmpunkte werden von allen Klassen mitgestaltet.

Martinszug
Im November findet der Martinszug statt. Die Kinder ziehen klassenweise mit ihren gebastelten Laternen durch Heinsberg oder Unterbruch und singen dabei Martinslieder. Zum Schluss erhalten die Kinder eine Tüte mit Süßigkeiten und einen leckeren Weckmann.

Nikolausfeier
Jedes Jahr im Dezember warten alle Kinder gespannt auf den Besuch des Nikolaus. Neben einem riesigen Weckmann für jede Klasse, bringt er auch sein goldenes Buch mit. Darin haben seine Engel alle guten Taten der Klasse aufgeschrieben.

Weihnachtsaktivitäten
In vielen Klassen findet in der Adventszeit ein Backtag statt, an dem mit Unterstützung der Eltern Plätzchen gebacken werden. In der Schule treffen sich die Kinder zum gemeinsamen Singen.

Vorlesetag im Advent
Einmal im Jahr veranstalten wir den beliebten "Vorlesetag im Advent". Bereits im Vorfeld dürfen die Kinder anhand vieler ausgehängter Plakate ihr Lieblingsbuch auswählen und eine Eintrittskarte für ihr Vorlese-Event natürlich kostenlos erwerben. Am Vorlesetag selber geht das Kind dann mit einer Lehrperson in einen Klassenraum und bekommt sein ausgewähltes Buch auf eine spannende, lustige und interessante Weise präsentiert.

Weihnachtsfeier | Singen
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien treffen sich die Kinder der Schule am Weihnachtsbaum, um gemeinsam die im Musikunterricht gelernten Lieder zu singen. Einige Klassen backen in der Adventszeit leckere Kekse und/oder treffen sich gemeinsam mit den Eltern zu einer Weihnachtsfeier.

Mini-Schule
Das Angebot der sogenannten Mini-Schule richtet sich an unsere zukünftigen Erstklässler, die in dem halben Jahr vor ihrer Einschulung, die Möglichkeit bekommen, die Sonnenscheinschule kennenzulernen. Somit bietet es den Vorschulkindern einen sanften Übergang vom Kindergarten in die Schule. Die Kinder lernen bereits die Räumlichkeiten der Schule und auch einige Lehrkräfte und somit teilweise zukünftige Bezugspersonen kennen wie beispielsweise unsere Sozialpädagogin, die die Kinder im Verlauf ihrer gesamten Schulzeit/der Schuleingangsphase begleitet. Zudem werden unter den Kindern schon erste Kontakte und Freundschaften geschlossen. Somit können die Vorschulkinder mögliche vorhandene Ängste abbauen und der Schulstart fällt ihnen leichter.

Bustraining
Zu Beginn des ersten Schuljahres führen wir im Rahmen der Verkehrserziehung gemeinsam mit der Polizei und WEST Energie und Verkehr ein Bustraining durch. Dabei lernen die Kinder richtiges und vor allem sicheres Verhalten im Bus. Sie erfahren dabei zum Beispiel, welches die sichersten Plätze im Bus sind. Das Bustraining hilft den Kindern, ihren Schulweg auch in öffentlichen Verkehrsmitteln eigentständig zu meistern.

Soziales Lernen
Das Angebot des Sozialkompetenztrainings "Vom ICH zum WIR" findet 1x wöchentlich im Klassenverband im gesamten 2. Schuljahr statt. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung herausforderndem Verhalten, trägt zur Verbesserung der Klassengemeinschaft bei und unterstützt eine gute Lernatmosphäre in der Schule. Anhand von verschiedenen kreativpädagogischen Methoden wie beispielsweise den Einsatz von Bilderbüchern, Rollen- und Kooperationsspielen werden soziale Kompetenzen erlernt, eingeübt und kontinuierlich verinnerlicht. Zum Abschluss erhalten die Kinder "Das große WIR-Diplom" als Auszeichnung.

Coolnesstraining
Das Coolnesstraining "CiK- Cool in Konflikten" wird durch Herrn Löhrke, Fachpädagoge für Kommunikation und ehem. Ausbilder für Justiz und Polizei, durchgeführt und findet jeweils an einem Schultag sowohl im 2. als auch im 4. Schuljahr statt. Hierbei steht der gewaltfreie Umgang in Streit- und Konfliktsituationen im Vordergrund. Mithilfe von verschiedenen Deeskalationstechniken wie z.B. die verbale Aikiko-Technik und dem Systemischen Aggressions-Management SAM werden zusammen mit den Kindern alternative und deeskalierende Handlungsstrategien eingeübt und verinnerlicht.